top of page
-
Was ist mutiva?mutiva ist eine gemeinnützige Organisation, die Frauen nach psychischer Gewalt begleitet und stärkt. Mit Programmen wie RE:START schaffen wir Räume, in denen Frauen ihre Erfahrungen verarbeiten, neue Perspektiven entwickeln und Schritt für Schritt selbstbestimmter leben können.
-
Wie ist mutiva entstanden?mutiva wurde von Raya Laade und Ann-Kathrin Gabka gegründet, die selbst erlebt haben, wie wenig Angebote es speziell für Betroffene von psychischer Gewalt gibt. Wir haben gemerkt, dass nach der ersten Aufarbeitung oft eine Lücke bleibt: Frauen suchen nach Orientierung, nach neuer Stärke und nach einer selbstbestimmten Zukunft. Diese Lücke möchten wir mit mutiva schließen und Frauen auf ihrem Weg begleiten.
-
Warum setzt sich mutiva für das Thema psychische Gewalt ein?Psychische Gewalt ist weit verbreitet und trotzdem noch kaum sichtbar. Studien zeigen, dass rund 50 Prozent aller Frauen in ihrem Leben psychische Gewalt erfahren. Dazu gehören Demütigungen, Manipulation, Kontrolle, Schuldzuweisungen oder das systematische Abwerten der eigenen Person. Die Folgen sind oft schwerwiegend und reichen von vermindertem Selbstwert bis zu psychischen Erkrankungen. Wir wollen dem Thema mehr Sichtbarkeit geben und betroffene Frauen dabei unterstützen, wieder Vertrauen in sich selbst und in ihr Leben zu gewinnen. Mehr über psychische Gewalt...
-
Wie finanziert sich mutiva?mutiva finanziert sich durch Teilnahmebeiträge, Fördergelder, Spenden und Kooperationen. So können wir die Programmkosten für die Teilnehmerinnen niedrig halten und gleichzeitig langfristig wirken.
-
Wie kann ich mutiva unterstützen?Du kannst uns durch Spenden oder Förderbeiträge unterstützen, mit uns kooperieren oder unsere Arbeit bekannt machen. Jede Unterstützung, ob finanziell oder ideell, hilft uns, Frauen nach psychischer Gewalt eine neue Perspektive zu ermöglichen. Spenden kannst du direkt an: mutiva gUG IBAN: DE73 4306 0967 1354 1455 00
-
An wen richtet sich mutiva?mutiva richtet sich in erster Linie an Frauen, die psychische Gewalt erlebt haben und sich bereits in einer stabileren Lebensphase befinden. Darüber hinaus arbeiten wir mit Organisationen, Unternehmen und Unterstützerinnen zusammen, die sich gegen psychische Gewalt einsetzen und für mehr Sichtbarkeit dieses Themas sorgen möchten.
-
Bietet mutiva auch Angebote für Organisationen oder Unternehmen?Ja. Neben unseren Programmen für Frauen bieten wir Workshops, Trainings und Vorträge für Organisationen und Unternehmen an. Dabei geht es unter anderem um den Umgang mit psychischer Gewalt, Machtmissbrauch, gesunde Führung und Prävention.
-
Kann ich bei mutiva mitarbeiten oder mich einbringen?Wir freuen uns über Menschen, die unsere Arbeit unterstützen möchten. Das kann durch ehrenamtliches Engagement, eine Kooperation oder im Rahmen von Projekten geschehen. Wenn du Interesse hast, melde dich gern direkt bei uns.
-
Wie läuft die Anmeldung ab?Der Einstieg in RE:START beginnt mit einem kurzen Fragebogen. Danach vereinbaren wir ein Kennenlerngespräch, in dem wir deine Erwartungen klären und deine Fragen beantworten. Wenn alles passt, meldest du dich verbindlich an und startest in dein Programm. Starte hier mit dem ersten Schritt und fülle den Fragebogen aus!
-
Was kostet RE:START und wie setzen sich die Kosten zusammen?Die Teilnahmegebühr für RE:START richtet sich nach deiner persönlichen Situation: 200 Euro – für nicht berufstätige Teilnehmerinnen 400 Euro – regulärer Beitrag für berufstätige Teilnehmerinnen 500 oder 600 Euro – wenn du zusätzlich eine weitere Frau unterstützt, die sich das Programm sonst nicht leisten könnte Wichtig: Der größte Teil der tatsächlichen Programmkosten wird durch unsere Gemeinnützigkeit und Förderungen getragen. Dein Beitrag dient vor allem dazu, dein Commitment zu unterstreichen und RE:START langfristig für viele Frauen zugänglich zu machen. Was du erhältst: Der Wert des Programms liegt bei rund 5.300 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Dank unserer gemeinnützigen Ausrichtung trägst du nur einen kleinen Teil der Kosten. Im Kern umfasst RE:START: ein digitales Workbook, das dich durch den gesamten Prozess begleitet drei persönliche Coachings regelmäßige Gruppentermine Treffen in kleinen Buddy Gruppen für gegenseitige Unterstützung Zugang zu einer wachsenden Gemeinschaft von Frauen mit ähnlichen Erfahrungen Die Teilnahmegebühr wird einmalig für die Dauer deines 4-monatigen Programms erhoben. Nach deiner Anmeldung setzen wir uns mit dir in Verbindung, um die Zahlungsdetails zu klären. Sollte es dir nicht möglich sein, den genannten Beitrag zu leisten, melde dich bitte bei uns. Deine Teilnahme soll daran nicht scheitern.
-
An wen richtet sich das Angebot von mutiva?Unser Programm (RE:START) richtet sich an alle Frauen*, die psychische Gewalt erlebt haben und nach einem sicheren, unterstützenden Umfeld suchen, um sich selbst neu zu entdecken, persönliche Stärken zu entwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen. ! Unsere Programme richten sich an Frauen, die sich nicht mehr in der akuten Gewaltsituationen befinden. Dies ist uns wichtig, damit die Teilnehmenden den nötigen Raum und die innere Stabilität haben, sich auf ihre persönliche Entwicklung zu konzentrieren. In einer sicheren Umgebung können sie sich mit ihren Ressourcen und Perspektiven auseinandersetzen, ohne der Belastung psychischer Gewalt ausgesetzt zu sein. Wir unterstützen dabei, einen nachhaltigen Weg aus den Auswirkungen vergangener Gewalt zu finden. * Bei mutiva verwenden wir den Begriff „Frauen“, um alle Personen einzuschließen, die sich als Frauen definieren, unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht. Wir möchten einen sicheren Raum für alle FLINTA*-Personen schaffen, die sich mit unserer Vision verbunden fühlen und Unterstützung suchen. Vielfalt, Respekt und gegenseitige Anerkennung sind die Grundlagen unserer Arbeit.
-
Wie läuft RE:START ab und wie geht es nach der Anmeldung weiter?1️⃣ Kennenlernen: Nach der Anmeldung lernst du uns in einem Videocall persönlich kennen und kannst deine noch offenen Fragen stellen. Wir klären gemeinsam, ob RE:START das richtige Angebot für dich ist und wie wir dich bestmöglich unterstützen können. 2️⃣ Programmstart: Nach dem Kennlernen erhält du von uns eine E-Mail mit allen weiteren wichtigen Informationen sowie die Einladung zum Kick-off Call. Im Rahmen des Kick-off Calls starten wir für alle Teilnehmenden der aktuellen Runde das Programm. Wir werden euch einen thematischen Impuls geben sowie die Rahmenbedingungen des Programms vorstellen. Du wirst die Möglichkeit haben die anderen Teilnehmerinnen kennenzulernen und offene Fragen zu klären. Nach dem Kick-off Call erhältst du eine weitere Mail von uns, in der du den Zugang zu unserem Workbook sowie zu unserer Community Plattform erhältst. 3️⃣ Ablauf des Programms: Du arbeitest in deinem eigenen Tempo an einem strukturierten Workbook, das dich Schritt für Schritt durch die Prozessstufen führt. Ergänzend dazu kannst du an Gruppen-Coachings und regelmäßigen Treffen mit deiner Buddy-Gruppe teilnehmen, um euch auszutauschen, gegenseitig zu motivieren und gemeinsam zu wachsen. In jeder Prozessstufe besteht die Möglichkeit, ein flexibles 1:1 Coaching mit unserem Team wahrzunehmen, um individuelle Fragen zu klären und gezielt an persönlichen Herausforderungen zu arbeiten. Wenn du zusätzliche Unterstützung benötigst, kannst du bei Bedarf weitere Coachings dazubuchen. 4️⃣ Ende des Programms: Das Programm endet mit einem Abschlussgespräch, in dem du deine Lernreise reflektieren und gleichzeitig den Blick in die Zukunft richten kannst. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse nachhaltig in den Alltag zu integrieren und gestärkt die nächsten Schritte zu gehen. Um das zu unterstreichen erhältst du von uns zusätzlich ein Teilnahmezertifikat 😊🔖
-
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Teilnahme mitbringen?Für RE:START solltest du psychisch stabil sein und bereit, dich mit deinen Erfahrungen auseinanderzusetzen. Wichtig ist, dass du offen für Selbstreflexion bist und dir regelmäßig Zeit für die Übungen nehmen kannst. Da RE:START ein Online Programm ist, brauchst du außerdem einen sicheren Ort und einen Internetzugang für die Teilnahme.
-
Ist RE:START eine Alternative zu psychologischen Therapieangeboten?Nein, RE:START ist keine Alternative zu Therapieangeboten. Unser Programm richtet sich vor allem an Frauen, die psychische Gewalt erfahren. Dabei setzen wir auf eine niedrigschwellige zukunftsorientierte Begleitung und praktische Hilfestellungen, um ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Wichtig ist, dass alte Wunden, die durch psychische Gewalt entstanden sind, bereits angefangen wurden zu verarbeiten – zum Beispiel durch eine Therapie oder andere Formen der professionellen Unterstützung. Unser Programm setzt an einem Punkt an, an dem die Betroffenen bereit sind, nach vorne zu schauen und ihre Potenziale zu entfalten. Falls akute oder unverarbeitete Traumata vorliegen, empfehlen wir, zunächst professionelle psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, da RE:START keine therapeutische Behandlung ersetzen kann.
-
Wie unterscheidet sich RE:START von Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen?RE:START ist kein Krisendienst und ersetzt keine Therapie. Unser Programm richtet sich an Frauen, die bereits einen Teil ihrer Erfahrungen verarbeitet haben und sich nun aktiv mit ihrer Zukunft beschäftigen möchten. Während Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen oft auf akute Hilfe oder Austausch fokussiert sind, bietet RE:START eine klare Struktur mit Übungen, Coachings und gemeinsamer Reflexion, die dich über vier Monate hinweg begleitet.
-
Wie lange dauert die Teilnahme an RE:START?Die Teilnahme an RE:START dauert vier Monate und setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Dazu gehören die eigenständige Bearbeitung des Workbooks, Treffen in kleinen Buddy Gruppen für gegenseitigen Austausch, gemeinsame Gruppentermine sowie persönliche Coachings und Check-Up Gespräche. Insgesamt kannst du mit etwa drei bis vier Stunden pro Woche rechnen, die du dir flexibel nach deinen Bedürfnissen einteilen kannst.
bottom of page